top of page

Geschäftsbedingungen

Grundbegriffe

  • Der Betreiber der Website (E-Shop) www.manticwines.com ist Tokaj s.r.o. mit Sitz in Hlavná 23, 076 81 Čerhov, ID-Nummer: 56 102 399, Slowakische Republik.

  • Der Verkäufer ist Tokaj s.r.o. mit Sitz in Hlavná 23, 076 81 Čerhov, ID-Nummer: 56 102 399, Slowakische Republik.

  • Der Lieferant der im E-Shop www.manticwines.com angebotenen Waren und Dienstleistungen ist Tokaj s.r.o. mit Sitz in Hlavná 23, 076 81 Čerhov, ID: 56 102 399, Slowakische Republik.

  • Ein Käufer ist jeder Besucher des E-Shops, der über den E-Shop eine Bestellung aufgegeben hat. Im Sinne des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. Verbraucher ist eine natürliche Person, die bei Abschluss und Erfüllung eines Verbrauchervertrags nicht im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit, Beschäftigung oder beruflichen Tätigkeit handelt.

  • Ein E-Shop ist ein öffentlich zugängliches Computersystem im Internet, das die Bestellung von Waren oder Dienstleistungen ermöglicht.

  • Waren oder Dienstleistungen sind alle auf den E-Shop-Seiten veröffentlichten Produkte.

  • Die Bestellung kommt durch die Bestätigung des Bestellvorgangs im E-Shop durch die Auswahl der Waren oder Dienstleistungen durch den Käufer einschließlich des vollständigen Ausfüllens des Bestellformulars zustande.

  • Der Käufer erkennt die elektronische Kommunikation vor allem über den E-Shop, die E-Mail-Kommunikation sowie die Telefonkommunikation uneingeschränkt an.

Preis

  • Alle auf der Website aufgeführten Preise sind Endpreise.

  • Der Verkäufer ist an den zum Zeitpunkt des Kaufs auf der E-Shop-Seite angegebenen Preis gebunden.

Was ist eine Bestellung?

  • Eine Bestellung entsteht durch die Bestätigung des Bestellvorgangs im E-Shop durch die Auswahl der Waren oder Dienstleistungen durch den Käufer, einschließlich des vollständigen Ausfüllens des Bestellformulars. Für eine korrekte Abwicklung der Bestellung ist es notwendig, in der Bestellung die erforderlichen Daten einzugeben und die Transport- und Zahlungsoptionen für die bestellten Waren oder Dienstleistungen auszuwählen.

  • Durch das Absenden der Bestellung erklärt sich der Käufer mit dem Preis der bestellten Waren und Dienstleistungen einverstanden und die Bestellung wird dadurch für den Verbraucher verbindlich.

  • Mit der Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer kommt ein Kaufvertrag zustande, der nur im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Käufer und Verkäufer geändert, aufgehoben oder ergänzt werden kann, sofern das Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift nichts anderes vorsieht. Mit der Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer erfolgt der Versand der Ware.

  • Nach der Erstellung einer Bestellung im E-Shop erhält der Käufer eine automatisch generierte E-Mail, die die Annahme der Bestellung durch den E-Shop bestätigt. Bei dieser E-Mail handelt es sich nicht um eine Bestätigung der Ware im Sinne von Abs. 3. dieses Artikels.

  • Mit dem Absenden der Bestellung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis für die bestellte Ware zu zahlen, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren.

  • Ist der Verkäufer nicht in der Lage, die Bestellung oder einen Teil davon innerhalb der Frist für die Erledigung der Bestellung nach besten Kräften zu erfüllen, aus Gründen wie z dass die Ware nicht produziert wird, beim Hersteller oder im Außenlager des Lieferanten nicht verfügbar ist, der Hersteller so gravierende Änderungen vorgenommen hat, dass eine Ausführung der Bestellung unmöglich wird oder aus Gründen höherer Gewalt, er die Bestellung stornieren kann, worüber hinaus er wird dem Käufer eine E-Mail senden. Der Verkäufer hat außerdem das Recht, die Bestellung zu stornieren, wenn der Käufer in der Bestellung falsche oder irreführende Angaben gemacht hat, die nicht überprüft werden können, beispielsweise eine falsche E-Mail- oder Telefonkontaktaufnahme. Die Möglichkeit, den Käufer unter der angegebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erneut zu kontaktieren, gilt als Überprüfung. Hat der Käufer eine Anzahlung geleistet, ist der Verkäufer verpflichtet, ihm diese innerhalb von 14 Tagen zurückzuerstatten.

Eigentumsübertragung

  • Das Eigentumsrecht geht vom Verkäufer auf den Käufer erst mit der Abnahme an der vom Käufer bezeichneten Stelle über.

  • Der Verkäufer behält sich das Recht vor, über die Waren oder Dienstleistungen, die noch dem Eigentumsrecht des Verkäufers unterliegen, im Falle einer Reklamation durch den Käufer erst zum Zeitpunkt der vollständigen Bezahlung des Kaufvertragsgegenstandes zu verfügen.

Rücktritt vom Kaufvertrag

  • Der Käufer hat das Recht, die bestellten Waren oder Dienstleistungen innerhalb von 24 Stunden nach Abschluss des Kaufvertrags ohne Stornogebühr für Waren zu stornieren, die auf Bestellung, entsprechend den spezifischen Anforderungen des Verbrauchers oder speziell für einen Verbraucher angefertigt werden.

Das Recht des Verbrauchers, die Ware ohne Angabe von Gründen und Weisung des Verbrauchers zurückzusenden

  • Auf der Grundlage des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden „das Gesetz“ genannt) gemäß den Bestimmungen § 7 ff. das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab Erhalt der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten. Ist Gegenstand des Kaufvertrages die Lieferung einer Ware, hat der Verbraucher bereits vor der Lieferung der Ware das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

  • Möchte der Verbraucher von diesem Recht Gebrauch machen, ist er verpflichtet, spätestens am letzten Tag der angegebenen Frist persönlich einen schriftlichen Rücktritt vom Kaufvertrag an die Kontaktadresse des Verkäufers zu richten oder diesen Rücktritt spätestens zur Postzustellung einzureichen am letzten Tag der Frist an die in den Kontaktdaten angegebene Adresse. Nach Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag ist der Verbraucher verpflichtet, den Vertragsgegenstand, von dem er zurücktritt, zusammen mit allen Unterlagen – z.B. die Originalrechnung, Anweisungen und andere Unterlagen für die Ware, die ihm zusammen mit der Ware geliefert wurden, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Widerrufsdatum (§10 Absatz 1 des Gesetzes). Wir empfehlen Käufern, eine Kopie der Rechnung für den eigenen Gebrauch anzufertigen und die Ware per Einschreiben und als versicherte Sendung zu versenden.

  • Schicken Sie uns bitte keine Nachnahme, diese Ware wird nicht angenommen.

  • Der Betreiber des E-Shops erstattet das für die Waren/Dienstleistungen geleistete Entgelt einschließlich der Transportkosten gemäß Abs. §9 Abs. 3) Gesetz Nr. 102/2014 Slg., sowie die nachweislich entstandenen Kosten für die Bestellung der Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Lieferung des Rücktritts vom Vertrag, er muss jedoch das Geld nicht zurückerstatten, bevor die Ware an ihn oder den geliefert wurde Weist der Verbraucher nicht nach, dass die Ware versandt wurde, gilt dies nicht, wenn der Verkäufer ihm angeboten hat, die Ware selbst abzuholen.

  • Die Kosten der Rücksendung der Ware trägt der Verbraucher.

  • Das Recht zum Rücktritt vom Vertrag besteht nicht für Lieferungen und Leistungen gemäß § 7 Abs. 6 Buchstaben a) bis l) des Gesetzes Nr. 102/2014. Zz

  • Für eine etwaige Wertminderung der Ware, die auf deren Nutzung über das zur Prüfung der Funktionsweise und Eigenschaften der Ware hinausgehende Maß hinausgeht, trägt der Verbraucher.

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

  • Als Vertragsparteien gelten der Verkäufer und der Käufer.

  • Der Käufer ist verpflichtet:

    A. die bestellte Ware übernehmen,

    B. dem Verkäufer die vereinbarte Vergütung für die Ware zahlen,

    C. Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Pakets oder und die Waren selbst, wenn sie empfangen werden.

  • Der Verkäufer ist verpflichtet:

    A. dem Kunden die Ware in der geforderten Qualität, Menge und zum vereinbarten Preis zu liefern,

    B. zusammen mit der Ware oder senden Sie dem Kunden zusätzlich alle mit der Ware verbundenen Dokumente, wie z. B. die Rechnung für die Ware, ein Reklamationsschreiben, eine Bedienungsanleitung in einer kodifizierten Form der slowakischen Sprache.

Schadensersatz bei Nichtabnahme der Ware

  • Der Verkäufer hat Anspruch auf Schadensersatz (gemäß §§ 420 ff. BGB), wenn der Käufer eine Ware bestellt hat, die er nicht widerrufen hat oder nicht vom Vertrag zurückgetreten ist und gleichzeitig die Ware nicht vom Spediteur übernommen hat oder auf Verlangen des Verkäufers im Falle der Wahl der Selbstabholung die Ware nicht innerhalb der gesetzten Abholfrist übernommen hat. Durch dieses Vorgehen hat der Käufer seine Pflicht zur Übernahme der bestellten Ware verletzt.

  • Bei der Bestimmung der Höhe des Schadensersatzes berücksichtigt der Verkäufer in erster Linie die Transportkosten und die damit verbundenen Gebühren im Falle der Versendung der Ware, die Kosten im Zusammenhang mit der Verpackung, dem Versand und der Verwaltung der Bestellung sowie alle anderen Kosten, die ihm dadurch entstehen Ausführung des betreffenden Auftrages und hat gleichzeitig das Recht, den entgangenen Gewinn in Rechnung zu stellen.

  • Der Verkäufer hat das Recht, das Recht auf Schadensersatz nicht oder nur teilweise auszuüben.

Schlussbestimmungen

  • Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Reklamationsbedingungen auch ohne vorherige Ankündigung an den Käufer zu ändern. Im Falle einer Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Reklamationsbedingungen richtet sich der gesamte Kaufvorgang nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die zum Zeitpunkt der Absendung der Bestellung durch den Käufer gültig waren und auf der Website des Verkäufers abrufbar sind.

  • Auch die Reklamationsbedingungen sind Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

  • Mit dem Absenden der Bestellung hat der Käufer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Reklamationsbedingungen gelesen.

  • Wenn die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung internationale (ausländische) Elemente enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem slowakischen Recht unterliegt.

  • Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Reklamationsbedingungen liegen am Firmensitz zur Einsicht durch Käufer auf und werden auf der Website des E-Shops veröffentlicht.

  • Wenn der Verbraucher mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder wenn er der Meinung ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat, hat er die Möglichkeit, sich mit einer Bitte um Berichtigung an den Verkäufer zu wenden. Wenn der Verkäufer auf die Korrekturanfrage negativ reagiert oder nicht innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Absendung darauf reagiert, hat der Verbraucher gemäß § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und über die Änderung bestimmter Gesetze, das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Beilegung des eigenen Streits einzureichen. Die zuständige Stelle für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten mit dem Betreiber des E-Shops ist die Slowakische Handelsinspektion (www.soi.sk) oder eine andere entsprechende autorisierte juristische Person, die in der vom Ministerium geführten Liste der Stellen für die alternative Beilegung von Streitigkeiten eingetragen ist Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik (http://www.mhsr. sk/…orov/146987s), wobei der Verbraucher das Recht hat, zu wählen, an welche der aufgeführten Stellen zur alternativen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten er sich wenden möchte. Gleichzeitig kann der Verbraucher die Online-Streitbeilegungsplattform, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist, nutzen, um einen Vorschlag für eine alternative Lösung seiner Streitigkeit einzureichen. Informationen zu den Kosten für das Angebot kann der Verbraucher auf der Website einer bestimmten alternativen Streitbeilegungsstelle finden.

  • Für Beziehungen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie in ihren untrennbaren Teilen (Anhängen) nicht anderweitig geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen, vor allem das Gesetz Nr. 40/1964 Slg., Gesetz Nr. 250/2007 Slg., Gesetz Nr. 102/2014 Slg., Gesetz Nr. 122/2013 Slg., Gesetz Nr. 22/2004 Slg. sowie Gesetz Nr. 513/1991 Slg

  • Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich ihrer Bestandteile treten am 5. November 2024 in Kraft.

bottom of page